Der Ich-Erzähler kommt nach sechs Jahren Studium in Paris zurück in sein Land. Syrien, auch wenn es im Text praktisch nicht benannt wird. Am Flughafen wird er verhaftet und für dreizehn Jahre unter unsäglichen Bedingungen in ein Gefängnis gesteckt. Ohne dass er wüsste weshalb, ohne Gerichtsverfahren und ohne irgendeine Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit seiner Familie. Die ersten zehn Jahre verbringt er vollkommen isoliert in dem Schlafraum mit einigen hundert anderen Gefangenen. Mit ihm als Christ und Atheist wollen die anderen Gefangenen, die wegen religiöser Aktivitäten gefangen gehalten werden, nichts zu tun haben. Nach zehn Jahren findet der Ich-Erzähler dann einen Freund. Wird durch diese Freundschaft auch wieder ein wenig Mensch. Das Menschsein wird den Gefangenen durch die willkürlichen Folterungen und die ständige Gewalt systematisch ausgetrieben. So hat sich der Ich-Erzähler eine Schale aufgebaut, hinter die er sich zurückzieht. Und von der aus er seine Mitgefangenen und die Wärter beobachtet. So erzählt er von den Folterungen und Misshandlungen, aber auch von den einzelnen Gefangenen und den Beziehungen und der Dynamik in diesem zum Universum gewordenen Schlafsaal. Als er nach dreizehn Jahren endlich freigelassen wird, ist es unmöglich geworden, das Leben dort weiterzuführen, wo es unterbrochen worden ist.
Eine sehr schmerzliche Lektüre. Aber eine notwendige Lektüre. Sie macht klar, wie wichtig Literatur ist, um vermitteln zu können, was Menschen erleiden. Sie kann eine leise Ahnung davon herbeiführen, was es bedeutet sich auf die existentiellen Themen reduziert zu sehen. cn
This compelling first novel is the astonishing story of a Syrian political prisoner of conscience, an atheist mistaken for a radical Islamist – the worst kind of enemy of the state – who was locked up for almost 14 years without trial. Shunned by his fellow inmates, Musa remains silent and mostly unspoken-to for the duration of his incarceration. A young film school graduate at the start, he is a defiant and stoic narrator, somehow able to pick out humor and irony in the shocking events and the characters he describes. Yet even the strongest personality cannot hold out under such brutal conditions forever ...
Set in Tadmur, one of the most notorious prisons in the Middle East, the novel takes the form of a diary which Musa keeps in his head and writes down upon his release. The bleakness of the setting is often defied by the beauty of the prose, and by the keen psychological insight of Musa's observations. Upon its original publication in Arabic, this novel was considered by many to be a symbol of the Syrian opposition in the current bloody civil war, and it has been the subject of many online discussions. As photographic evidence of the horrendous abuses in Syria's prison system continues to grow, The Shell provides an essential perspective on the tragedy the Syrian people are living through.
A painful novel that calls for life; a violent novel that begs for mercy ... Khalifa's work shows that art may be proof of humanity. In my view, The Shell is a unique novel ... a great creative achievement ... like a magnificently directed film on paper. It is filled with pain, but the reader will eagerly follow the narrator's footsteps until the very end." Rafik Schami
Hier eine Rezension von Angela Schader, NZZ.
Über die Autorin / über den Autor:Mustafa Khalifa is a Syrian novelist living in exile. Besides writing fiction he is an eloquent and insightful political commentator on the situation in his native country.
Paul Starkey won the 2015 Said Ghobash Banipal Prize for Arabic Literary Translation for his translation of Youssef Rakha's novel The Book of the Sultans' Seal.
Preis: CHF 22.50