Für Sie gelesen
Khaled Alesmael
Selamlik
Ein etwas sperriger Titel für einen Text, in dem mit grosser Kraft über Flucht und Migration erzählt wird. Selamlik,...
mehr
Usama Al Shahmani
Im Fallen lernt die Feder fliegen
In diesem sehr dichten Roman führt uns Usama Al Shahmani vor Augen, wie ambivalent der Begriff Heimat ist. Erzählt wi...
mehr
Concetto Vecchio
Cacciateli! Quando i migranti eravamo noi
Mit Jagt sie weg! Als wir die Migranten waren geht es Concetto Vecchio nicht nur um das gestern, sondern auch um das...
mehr
Concetto Vecchio
Jagt sie weg! Die Schwarzenbach-Initiative und die italienischen Migranten
Im Original lautet der Untertitel des Buches Quando i migranti eravamo noi, auf Deutsch: Als wir die Migranten w...
mehr
Cristina Cattaneo
Namen statt Nummern. Auf der Suche der Opfer des Mittelmeers
Ein aussergewöhnliches Buch, reich an interessanten und berührenden Informationen. Ich habe sehr viel über eine Tätig...
mehr
Nagar Djavadi
Desorientale
Die Ich-Erzählerin, Kimiâ Sadr, sitzt im Warteraum einer Kinderwunschklinik und nutzt die Wartezeit dazu, uns ihre Ge...
mehr
Usama Al Shahmani
In der Fremde sprechen die Bäume arabisch
Wer sich für die emotionalen Realitäten Geflüchteter interessiert und im Speziellen für diejenigen in der Schweiz, ge...
mehr
Velibor Čolić
Ederlezi
Diese "Comédie pessimiste" liest sich in einem Zug! Melancholisch, märchenhaft, jedoch ohne die realen Mach...
mehr
Velibor Čolić
Die Welt ist ein grosser Flipper
Der Ich-Erzähler ist 1992 aus Bosnien nach Frankreich geflüchtet. Seine Ankunft in diesem Land, dessen Sprache er nic...
mehr
Felwine Sarr
Afrotopia
Seit 2015 werden wir von Bildern überschwemmt, die den Eindruck erwecken, als würde "ganz Afrika" über das...
mehr
Marianne Brun
Fondre
Auf sehr einfühlsame und sorgfältige Weise erzählt Marianne Brun die Geschichte von Samia, einer jungen somalischen A...
mehr
Zeina Abirached, Mathias Énard
Prendre refuge
Ein Buch zum Verweilen, diese Graphic Novel in Schwarz-Weiss, zum Betrachten und zwischendurch Zurückblättern: Dieser...
mehr
Enis Maci
Eiscafé Europa
Von Feminismus, über die populistischen Bewegungen, zu den identitären Strömungen bis zu Möglichkeiten des Widerstand...
mehr
Morten Dürr, Lars Hornemann
Zenobia
In eindrücklichen, klaren Bildern erzählen Morten Dürr und Lars Hornemann die Geschichte von Amina. Die Stadt, in der...
mehr
Christoph Keller
Übers Meer
Übers Meer (2013) von Christoph Keller ist ein in seiner Dramaturgie geschickt konstruierter Roman über das Schicksal...
mehr
Andrej E. Skubic
Spiele ohne Grenzen
Der Roman spielt in einer undefinierten, theoretisch sehr nahen Zukunft, in der die Flüchtlingspolitik ausschliesslic...
mehr
Olga Grjasnowa
Gott ist nicht schüchtern
Ein zutiefst menschlicher Text, in dem Olga Grjasnowa versucht, den Menschen, die hinter dem Begriff "Flüchtlin...
mehr
Heinrich Geiselberger (Hrsg.)
Die grosse Regression
Kurz vor der Stichwahl in Frankreich, nach dem Referendum in der Türkei für den Ausbau von Erdogans Präsidialsystem,...
mehr
Hisham Matar
Die Rückkehr
Nach der Revolution gegen Gaddafi, die 2011 begonnen hat, gab es 2012 ein kurzes Zeitfenster, als eine Zukunft in Lib...
mehr
Ghassan Kanafani
Männer in der Sonne
Drei Palästinenser versuchen von Basra aus nach Kuwait zu gelangen. Drei Geschichten, drei Lebensalter, drei Schicksa...
mehr
Abu Bakr Khaal
African Titanics
Ein äusserst berührendes, höchst poetisches Buch über das eigene Erleben der Fahrt über das Mittelmeer. Der Ich-Erzäh...
mehr
Wolfgang Bauer
Über das Meer. Mit Syrern auf der Flucht nach Europa.
Wolfgang Bauer, ein Journalist, begleitet gemeinsam mit dem Fotografen Stanislav Krupar, inkognito eine Gruppe von Sy...
mehr
Christoph Miler
Nowhere Men
Ein sehr schön gemachtes, gut designtes Buch, das die archetypischen Geschichten von sechs Personen, die aus verschie...
mehr
Navid Kermani
Einbruch der Wirklichkeit. Auf dem Flüchtlingstreck durch Europa
Kermani hat die Orte, die heute tagtäglich in den Medien auftauchen besucht, zusammen mit dem Photographen Moises Sam...
mehr
Fabrizio Gatti
Bilal. Als Illegaler auf dem Weg nach Europa
Fabrizio Gazzi schildert in seinem 2007 erschienenen Buch auf höchst eindrückliche und stets sensible Weise die Reise...
mehr
Andrea Di Nicola, Giampaolo Musumeci
Bekenntnisse eines Menschenhändlers. Das Milliardengeschäft mit den Flüchtlingen
Ein Kriminologe und ein Journalist aus Italien gehen den Schleppersystemen nach: Wie funktionieren sie? Welche Sicher...
mehr
Christa Schuenke, Brigitte Struzyk (Hrsg.)
Fremde Heimat. Texte aus dem Exil
Ein vom PEN-Zentrum Deutschland in Auftrag gegebener Band, der Beiträge von Autoren und Autorinnen, die mit einem PEN...
mehr