Aktuelle Veranstaltung

Fr, 26.05.2023So, 16.07.2023

Re-Orientations Europa und die islamischen Künste, 1851 bis heute

ReOrientation


Ort:
Kunsthaus Zürich

Bei «Re-Orientations» handelt es sich um eine exklusive Eigenproduktion des Kunsthauses. Die rund 170 Zeichnungen, Aquarelle, Gemälde und Fotografien, Objekte aus Metall, Keramik und Glas sowie Textilien, Videos, Installationen und ein Animationsfilm stammen überwiegend aus europäischen Sammlungen. Sie sind in dieser Zusammenstellung einmalig in einen Dialog zueinander gestellt. Kuratorin Dr. Sandra Gianfreda hat diese Ausstellung mit einem Team von Expertinnen und Experten seit zwei Jahren vorbereitet. Vermittelt werden die Exponate folgender Künstlerinnen und Künstler im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen: Clara Laila Abid Alsstar, Hélène Adant, Anila Quayyum Agha, Nevin Aladağ, Baltensperger + Siepert, Muhammet Ali Baş, Marwan Bassiouni, Edmond Bénard, Henriette Browne, Carlo Bugatti, Théodore Deck, William De Morgan, Mariano Fortuny y Madrazo, Karl Gerstner, Jean-Léon Gérôme, Jaʿfar ibn Najaf ʿAli, Elisabeth Jerichau-Baumann, Wassily Kandinsky, Gülsün Karamustafa, Bouchra Khalili, Paul Klee, J. & L. Lobmeyr, Henri Matisse, Gabriele Münter, MuhammadʿAli Ashraf, Muhammad Jaʿfar, Muhammad Yusuf, Osman Hamdi Bey, Lotte Reiniger, Charles Claude Rudhardt, Salah al-Din. Sowie viele unbekannte historische Kunstschaffende aus Ägypten, Algerien, Indien, Irak, Iran, Marokko, Spanien, Syrien, Tunesien, Türkei und Usbekistan.

mehr Information

Vorschau

Jüdische Filmtage
Do, 01.06.2023Do, 08.06.2023

Yesh!

Ort:
Kino Houdini Zürich
Weitere Informationen
Miklos Klaus Rozsa
Do, 01.06.2023So, 18.06.2023

Tel Aviv Stories

Vernissage

Ort:
Photobastei, 3.Stock, Sihlquai 125, 8005 Zürich
Weitere Informationen

Was für eine Stadt ist Tel Aviv heute, wie klingt dieser urbane Raum, wie leben die Menschen in dieser Stadt, wie nutzen sie den Stadtraum, was bedeutet ihnen Tel Aviv heute? 

Eine multimediale Installation mit Fotografien, Soundskulptur und Texten von Miklós Klaus Rózsa und Bettina Spoerri. 

Donnerstag, 1. Juni   18-21 Uhr Vernissage

Führungen durch die Ausstellung / und Artist Talk: 

Sonntag, 4. Juni         14-15h
Führung durch die Ausstellung 

Donnerstag, 8. Juni    19.30-21h
Artist Talk mit Miklós Klaus Rózsa und Bettina Spoerri, Moderation: Romano Zerbini  

Sonntag, 11. Juni        14-15h
Führung durch die Ausstellung 

Sonntag, 18. Juni        14-15h
Führung durch die Ausstellung - 16h: Finissage

Do, 01.06.2023, 20:00 Uhr

Arbres/Bööim

François Vé

Ort:
Schindlergut, Heuboden, Kronenstrasse 12, 8006 Zürich
Weitere Informationen

Seine Solotour bestreitet François Vé mit akustischer Gitarre, grosser Koffertrommel am linken Absatz und einer Mini-Hi-Hat am rechten Fuss. Mit dem Lastenfahhrad kommt er von Lausanne ... und fährt weiter nach Rapperswil ... 

Weitere Infos hier.

Schreiben im Krieg
Do, 08.06.2023, 19:30 Uhr

Schreiben im Krieg

Ein Gespräch mit Cyrill Stieger und Peter Hebeisen

Ort:
Buchhandlung mille et deux feuilles, Glasmalergasse 6, 8004 Zürich
Weitere Informationen

Die letzte orte-Ausgabe ist dem Thema "Schreiben im Krieg" gewidmet. Dichter aus Syrien, Bosnien, der Ukraine, Russland und aus der Zeit des Ersten Weltkriegs kommen zu Wort. Sie schreiben im Krieg über den Krieg. Ausgewählt und kontextualisiert wurden die Texte von Cyrill Stieger und zwei weiteren Mitgliedern der orte-Redaktion. Cyrill Stieger und Fotograf Peter Hebeisen, dessen Bilder aus seiner unvergleichlichen Serie Battlefields die orte-Ausgabe visuell prägen, befragen einander an dieser Veranstaltung zu ihrer Arbeit und sprechen über Literatur und Poesie im Krieg.

looren
Di, 27.06.2023, 19:30 – 21:15 Uhr

Texte ohne Grenzen: Im Dazwischen - Između

Ort:
Kulturmarkt Zürich, Aemtlerstrasse 23, 8003 Zürich
Weitere Informationen

Sie stehen stellvertretend für drei Generationen von Schreibenden: Die serbische Übersetzerin und Autorin Olga Serafimovski Milenković ist Anfang der siebziger Jahre in die Schweiz gekommen, die Lyrikerin Violeta Aleksić in den neunziger Jahren. Beide schreiben auf Serbisch und sind dadurch nur für die Diaspora sichtbar. Goran Vulović vertritt die jüngere Generation. In der Schweiz geboren, verfasst er seine Texte über die vermeintlich stimmlose Gastarbeitergeneration auf Mundart. Allen dreien ist gemeinsam, dass sie den Themen des Erinnerns, des Rastlosen und der (sprachlichen) Identität «im Dazwischen» nachgehen und sie auf ganz unterschiedliche Weise interpretieren.

Ein zweisprachiger szenischer Abend begleitet von Rap-Songs von Goran Vulović alias MC Milchmaa und Hannes Barfuss.

Musik: Goran Vulović (MC Milchmaa) und Hannes Barfuss (Sounds)
Moderation: Jelica Popović und Sylvia Sasse
Deutsche Lesung: Ivana Martinović
Regie: Zarina Tadjibaeva

Tickets

ab 18 Uhr Balkan-Buffet