Philipp Cepl, Gertrude Cepl-Kaufmann

Der einzige senkrechte Ort der Welt

Die Künstlerkolonie Positano, die nach dem Ersten Weltkrieg von namhaften deutschen Künstler:innen und Literat:innen gegründet wurde, steht beispielhaft für die Sehnsucht des Nordens nach dem Süden. Eine Sehnsucht, die auch eine nach grossen Zeiten war, also nach sogenannter vornationalistischer Geschichte, die vom Spätmittelalter bis 1806 vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation als Herrschaftsgebiet des deutschen Kaisers geprägt war. So schreibt Brecht 1924 treffend aus Positano: "... wenn du die Deutschen kennenlernen willst, dann reise nach Italien!" Für viele war Positano Kulisse und Projektion des Eigenen. Heute sind es hauptsächlich die Tourist:innen, die den Sirenengesängen erliegen und der Odyssee als abendländisches Epos mit hoher Symbolkraft folgen. 

Der einzige senkrechte Ort der Welt ist eine Schatzkiste. Es gab kaum eine Person aus der damaligen Kunst- und Intellektuellenszene, die nicht in Positano auftauchte. Die Biografie dieses Ortes liest sich wunderbar, ist sehr aufschlussreich und erhellt einen Zeitraum, der bis ins Heute ausstrahlt. Besonders schön sind auch die zahlreichen Abbildungen der Kunstwerke und die Textzitate der damaligen Bewohner:innen von Positano. Ein sorgfältig recherchiertes Buch, das ich nur empfehlen kann. ap

Klappentext:

Jede Zeit hat ihren Ort – Positano war dieser Ort für die Kulturwelt ab 1920. Wem Capri zu mondän und snobistisch wurde, der floh ins gegenüberliegende Fischerdorf Positano. An die Felsen geklebt, hielt der Ort statt Heiterkeit und Idylle tägliche Gefahren bereit.

Nach dem Ersten Weltkrieg entdeckten Künstler und Intellektuelle Positano, das "wundervollste Nest der Welt". Von seiner Strahlkraft verlor das Dörfchen weit über den Zweiten Weltkrieg hinaus nichts bis zu seiner Popularisierung durch Prominente.

Über die Autorin / über den Autor:

Philipp Cepl, Rechtsanwalt und Kunstsammler, entdeckte die Fülle der Bilder und Quellen zur Künstlerkolonie Positano.

Gertrude Cepl-Kaufmann, Literaturwissenschaftlerin, leitet das Institut Moderne im Rheinland an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie kuratiert internationale kulturhistorische Ausstellungen und Symposien.

Preis: CHF 21.90
Sprache: Deutsch
Art: Taschenbuch
Erschienen: 2021
Verlag: Wagenbach
ISBN: 978-3-8031-2841-6
Masse: 204 S.

zurück